ERGÄNZUNGEN FÜR ÖKOLOGIE
Ökologische Baustoffe
Neben dem Heizwärmebedarf ist auch die Wahl der Baustoffe bei der Errichtung des Eigenheimes von Bedeutung. Bei den ökologischen Standards werden vor allem folgende Punkte beachtet:
Der ökologische und energetische Aufwand für die Errichtung eines modernen Gebäudes entspricht einer ähnlichen Größenordnung wie die Beheizung desselben Gebäudes für rund 50 Jahre. Aus diesem Grund ist die Bewertung und Optimierung der eingesetzten Baustoffe ein wesentlicher Baustein des ökologischen Bauens. Bei einem ökologisch optimierten Gebäude wird der Materialeinsatz so gering wie möglich gehalten. Auf der anderen Seite werden Materialien gewählt deren Energieeinsatz und Emissionen bei der Herstellung der Bauprodukte möglichst geringgehalten werden. Zudem wird nicht nur die Herstellung der Baustoffe, sondern auch die notwendigen Erneuerungszyklen über die Lebensdauer des Gebäudes bewertet. Ein stark vereinfachter Ansatz zur Beurteilung ist in einem ersten Schritt die rechnerische Bewertung eines Bauprodukts. Dies erfolgt mittels der OI3-Kennzahl (OI3BG0).
Diese Kennzahl berücksichtigt folgende 3 Umweltkategorien bei der Herstellung der eingesetzten Baustoffe und kann im Energieausweis mitgerechnet werden.
Hinweis:
Die Berechnung des OI3-Indexes erfolgt nach dem OI-Leitfaden 4.0. Nähere Informationen finden Sie im baubook unter nachfolgendem Link https://www.baubook.at/oekoindex/
Eigenheime, Reihenhaus und Wohnungen im Geschoßwohnbau:
Nachstehende Punkte sind abhängig von der ökologischen Bewertung im Energieausweis möglich
100–81 | 0 Punkte |
80–71 | 1 Punkte |
70–61 | 2 Punkte |
60–51 | 3 Punkte |
50–41 | 4 Punkte |
40–31 | 6 Punkte |
30–21 | 8 Punkte |
20–0 | 10 Punkte |
Ökologische Gartengestaltung
Neben dem Klimaschutz spielt auch der Naturschutz im Rahmen der NÖ Wohnbauförderung eine Rolle. Der Verzicht auf chemische Pestizide, das Zulassen von Wildwuchs und Nützlingsunterkünfte seien hier nur als Beispiel aufgezählt.
Empfohlen aber nicht förderrelevant werden darüber hinaus nachstehend beispielhafte Bepflanzungen wie:
Hinweis:
Das Fachteam des Gartentelefons steht Ihnen unter 02742/74333 zur Verfügung.
Eigenheime, Reihenhaus: Dafür werden 3 Punkte zuerkannt.
Grüne Infrastruktur am Haus – Dach-und Fassadenbegrünung
Durch den fortschreitenden Klimawandel ist neben den längeren und heißeren Trockenperioden, auch mit vermehrten Starkregenereignissen zu rechnen. Durch die Schaffung von Grünräumen um und am Gebäude kann einerseits durch die Verdunstungskälte der Pflanzen ein angenehmes Mikroklima geschaffen und andererseits Regenwasser rückgehalten und gespeichert werden
Folgende Begrünungsvarianten stehen zur Auswahl
Teilbegrünung liegt vor, wenn zumindest das Dach am Wohnhaus oder einem Nebengebäude begrünt wird.
Eigenheime, Reihenhaus und Wohnungen im Geschoßwohnbau:
Dafür werden 3 Punkte zuerkannt.
Eine überwiegende Gesamtbegrünung liegt dann vor, wenn zusätzlich eine Fassadenfläche begrünt wird (Süd-, oder Westseite).
Eigenheime, Reihenhaus und Wohnungen im Geschoßwohnbau:
Dafür werden 5 Punkte zuerkannt.