ERGÄNZUNGEN FÜR ÖKOLOGIE

Grüne Infrastruktur am Haus – Dach-und Fassadenbegrünung
Durch den fortschreitenden Klimawandel ist neben den längeren und heißeren Trockenperioden, auch mit vermehrten Starkregenereignissen zu rechnen. Durch die Schaffung von Grünräumen um und am Gebäude kann einerseits durch die Verdunstungskälte der Pflanzen ein angenehmes Mikroklima geschaffen und andererseits Regenwasser rückgehalten und gespeichert werden.

Folgende Begrünungsvarianten stehen zur Auswahl

  • Extensive Dachbegrünung
    bestehend aus einer dünnen Bodenschicht mit einer an extreme Standortbedingungen angepassten Bepflanzung (Moose, Kräuter, Gräser, Dickblattgewächse usw.). Die Vegetation kann sich weitgehend selbst erhalten, eine zusätzliche Wasser- oder Nährstoffzufuhr ist nicht erforderlich.
  • Intensive Dachbegrünung
    Ist eine vollwertig nutzbare Grünanlage auf dem Dach, eine Pflege wie bei einer herkömmlichen Gartenanlage ist erforderlich.
  • Fassadenbegrünung
    Auf einem Pflanzenrankgerüst oder gleichwertigen anderen Tragsystemen wird entweder eine boden- oder fassadengebundene Begrünung hochgezogen. Trotz technischer Hilfen wie Bewässerungssysteme oder spezielle Pflanztröge ist der Pflegeaufwand bei fassadengebundenen Systemen wesentlich höher als bei einer bodengebundenen Bepflanzung.

Eine Teilbegrünung liegt vor, wenn zumindest das Dach am Wohnhaus oder einem Nebengebäude begrünt wird.

Eigenheime, Reihenhaus und Geschoßwohnbauten bis zu 500 m² Nutzfläche:
Dafür werden 3 Punkte zuerkannt.
Eine überwiegende Gesamtbegrünung liegt dann vor, wenn zusätzlich eine Fassadenfläche begrünt wird (Süd-, oder Westseite).

Eigenheime, Reihenhaus und Geschoßwohnbauten bis zu 500 m² Nutzfläche:
Dafür werden 5 Punkte zuerkannt.

HINWEIS:

Das Fachteam des Gartentelefons steht Ihnen unter 02742/74333 zur Verfügung.

Verwendung nachwachsender Rohstoffe:
Neben dem Heizwärmebedarf ist auch die Wahl der Baustoffe insbesondere der Dämmstoffe bei der Sanierung des Eigenheimes von Bedeutung. Die Verwendung von Dämmstoffen, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, sind in vielerlei Hinsicht von Vorteil. Dadurch wird das Klima geschont und die Treibhausgase können reduziert werden. Aber nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern auch zum eigenen Wohlfühlen, zur Erhaltung der Gesundheit und für ein behagliches Wohnen ist die sorgfältige Auswahl der Dämmmaterialien nach ökologischen Kriterien von hoher Wichtigkeit. Hanf, Flachs, Holzfaser, Holzwolle, Schafwolle, Zellulose um nur einige zu nennen, sind nachwachsende Rohstoffe, die zur Herstellung von Dämmstoffen verwendet werden.

Im Rahmen der Förderung gibt es abhängig vom Bauteil der gedämmt werden soll Zusatzpunkte.

  • Außenwanddämmung
  • Dämmung der Dachschräge (bei Ausbauten)
  • Dämmung der obersten Geschoßdecke
  • Dämmung der untersten Geschoßdecke

Eigenheime, Reihenhaus und Geschoßwohnbauten bis zu 500 m² Nutzfläche:
Wenn einer dieser Bauteile mit Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen gedämmt wird, werden 10 Punkte zuerkannt.

Hotline

NÖ Wohnbauhotline: 02742 / 22133
Mo–Do: 8–16 Uhr, Fr: 8–14 Uhr

wohnbau@noel.gv.at und
wohnservice@noel.gv.at

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können oder wählen Sie die gewünschten Inhalte aus und klicken Sie auf "Auswahl akzeptieren".