Ältere Dame mit Smartphone

Eigentum im gemeinnützigen Wohnbau muss leistbar bleiben

Vlnr.: Dir. Manfred Damberger und LR Martin Eichtinger

10.11.2022

LR Eichtinger/Damberger: Eigentum ist die beliebteste Wohnform in Niederösterreich, die beste Altersvorsorge und schützt vor Altersarmut. 

Wohnbau und leistbares Eigentum spielen in unserem Bundesland eine wesentliche Rolle, sowohl für die Landsleute, als auch für Wirtschaft und Arbeitsplätze, denn Eigentum ist die beliebteste Wohnform in Niederösterreich. „Niederösterreich ist das Land des Eigentums. Derzeit liegt die Eigentumsquote in Niederösterreich bei rund 70 Prozent und damit sind wir auf Platz zwei im Bundesländer-Ranking. Eigentum schafft Werte und die Möglichkeit, diese Werte auch an die nächste Generation weiterzugeben. Der Erwerb von Eigentum ist daher die beste Altersvorsorge“, so Landesrat Martin Eichtinger. 

Rund 5.870 Eigenheime werden in Niederösterreich jährlich errichtet und damit rund 30.000 Arbeitsplätze gesichert. Für Niederösterreich ist auch in Zukunft wichtig, dass sich Menschen die Schaffung von Eigenheimen leisten können. „Wir wissen, dass Eigentum längerfristig gesehen, günstiger ist als Miete. Wenn Sie heute eine Wohnung mit einem Förderdarlehen kaufen, haben Sie diese in etwa 30 Jahren abgezahlt und sparen zwei Drittel der Fixkosten im Vergleich zum Mietverhältnis. Des Weiteren macht der Kauf einer Eigentumswohnung vom Vermieter unabhängig, senkt die Wohnkosten und schafft Vermögenswerte ab dem ersten Jahr“, betont Eichtinger. 

 

Deshalb wurde gemeinsam mit unserer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und den Banken ein Entlastungspaket geschnürt, dass den Erwerb von Eigentum wieder realistisch machen soll. Das Paket für „leistbares Eigentum“ enthält die Forderung an die FMA die Richtlinie nochmals zu prüfen und zwei konkrete Erleichterungen seitens des Landes die umgesetzt werden: Die Unterstützung beim erstmaligen Eigentumserwerb mit einer Haftungsübernahme beim Eigenmittel-Anteil und die Ausdehnung der Laufzeit der Landesdarlehen bei der Errichtung von Eigenheimen. Landesrat Eichtinger sieht zudem den Bund bei der Wiedereinführung der Absetzbarkeit von Ausgaben zur Wohnraumschaffung und beim Entfall der Gebühren bei der Eintragung ins Grundbuch gefordert.

Eichtinger ergänzt: „Das Entlastungspaket ist aber auch ganz entscheidend im Bereich des geförderten Wohnbaus, denn hier bietet das Land Niederösterreich ‚Miete mit Kaufoption‘ an. Das Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen hat vergangenes Jahr eine umfangreiche Studie zur Zusammenarbeit der niederösterreichischen Gemeinden mit den 32 gemeinnützigen Bauträgern im Land präsentiert. 72 Prozent der befragten Gemeinden geben an, dass ‚Miete mit Kaufoption‘ die gefragteste Wohnvariante ist und aktuell wird bei ca. 30 Prozent der Wohnungen mit Kaufoption, auch tatsächlich Eigentum erworben.“

Dir. Manfred Damberger, GBV-Landesgruppe NÖ, zeigte die Bedeutung von leistbaren Eigenheimen für den gemeinnützigen Wohnbau auf und betonte: „Gerade jetzt wo das Thema Wohnen so präsent ist, ist die Stabilität der gemeinnützigen Wohnbauwirtschaft mehr gefordert denn je. Auch heuer werden wir die 4.000 Wohneinheiten, die in der Wohnbauförderung umgesetzt werden, fertigstellen können. Das betrifft die in Bau befindlichen Projekte für die Rechtsformen Eigentum, sofortiges Eigentum, Miete und Miete mit Kaufoption.“ 

„In Niederösterreich gelingt es uns sofortiges Eigentum anzubieten, das sind Reihenhäuser und Wohnungen, die bei Fertigstellung sofort in das Eigentum übergeben werden können. Hier ist Niederösterreich das Bundesland Nummer eins. 

Die Kaufoption hat einen enormen Vorteil, um in Langfristigkeit und Eigentum umzusiedeln und damit ein Generationsdenken zu schaffen. Vor allem das Reihen- und Doppelhaus wird sehr gerne in Eigentum übernommen, da gerade der Einfamilienhausbau aufgrund der Kostensituation einbricht. Wir werden alles unternehmen noch mehr Eigentum anzubieten. Die gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften stehen hinter den Entlastungen des Landes damit Soforteigentum und Miete mit Kaufoption die gefragtesten Wohnvarianten in Niederösterreich bleiben“, so Damberger abschließend.

Mehr Informationen zu Wohnbauförderungen finden Sie unter www.noe-wohnbau.at und bei der
NÖ Wohnbau-Hotline: 02742/22133, Mo – Do: 8 – 16 Uhr, Fr: 8 – 14 Uhr.

Fotocredit: NLK Pfeffer

Zurück

Hotline

NÖ Wohnbauhotline: 02742 / 22133
Mo–Do: 8–16 Uhr, Fr: 8–14 Uhr

wohnbau@noel.gv.at und
wohnservice@noel.gv.at

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können oder wählen Sie die gewünschten Inhalte aus und klicken Sie auf "Auswahl akzeptieren".