Ältere Dame mit Smartphone

Klimafitte Parkplätze leisten wichtige Aufgaben zur Klimaanpassung

Mehr Informationen unter: www.noe-wohnbau.at/wohnbauforschung und bei der NÖ Wohnbau-Hotline: 02742/22133, Mo – Do: 8 – 16 Uhr, Fr: 8 – 14 Uhr

17.11.2021

Landesrat Martin Eichtinger: Klimafitte Parkplätze werden ab sofort gefördert!

Das zukünftige Klima in Niederösterreich wird sich in den nächsten Jahren weiter ändern. Zudem machen neue Wetterphänomene auch vor Niederösterreich nicht Halt. Alleine der Sommer brachte Rekordwerte bezüglich Hitze und Trockenheit. „Wir müssen uns dem Klimawandel anpassen. Ein erster und rasch wirksamer Schritt ist die Verhinderung der Versiegelung von Flächen. Mit der Änderung der NÖ Wohnbauförderungsrichtlinien der NÖ Landesregierung tragen wir zu einer Reduktion der Versiegelung von Naturflächen bei. So sind künftig naturnah und klimafit gestaltete Parkplätze nach Möglichkeit zu errichten“, sagt dazu NÖ Wohnbau-Landesrat Martin Eichtinger.

Das Projekt „Klimafitte Parkplätze – durch Entsiegelung der sommerlichen Hitze entgegensteuern“, gefördert von der Wohnbauforschung Niederösterreich, hat wesentliche Schritte zur Entsiegelung und Kühlung von Kfz-Abstellflächen aufgezeigt. Denn Grünflächen haben eine wichtige Funktion für Klima-, Natur- und Umweltschutz und helfen bei der Klimawandelanpassung. Diese Gestaltungsrichtlinien fanden nun Einzug in die NÖ Wohnbauförderungsrichtlinien. Die gemeinnützigen Bauträger haben die Kriterien dieses Projektes bei Wohnhausanlagen umzusetzen, denn hinkünftig sind Parkplätze im Freien nach technischer Möglichkeit ökologisch und klimaschonend zu errichten.

Beitrag zur besseren und klimagerechten Lebens- und Umweltqualität
Die Änderung der Wohnbauförderungsrichtlininen basiert auf den Ergebnissen des Projektes „Klimafitte Parkplätze – Durch Entsiegelung der sommerlichen Hitze entgegensteuern“, welches im Rahmen der NÖ Wohnbauforschung gefördert und in Kooperation zwischen der „Natur im Garten“ Service GmbH und der grünplan gmbh erarbeitet wurde. Aufbauend auf den Rechercheergebnissen zu den rechtlichen Grundlagen der unterschiedlichen versickerungsfähigen Oberflächenbefestigungen sowie aufgrund der Ergebnisse aus den Interviews mit Fachleuten aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Landschaftsplanung, Garten- und Landschaftsbau, Baubehörden sowie Vertretern der gemeinnützigen Wohnbauträger sowie den durchgeführten Flächenevaluierungen wurden konkrete Handlungsempfehlungen für Wohnbauträger, Immobilienentwickler und Hausverwaltungen erarbeitet.

„Die Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt und die nunmehrige Umsetzung in den konkreten Richtlinien der NÖ Wohnbauförderung werden einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur besseren und klimagerechten Lebens- und Umweltqualität in Städten und Ballungszentren in Zeiten des globalen Klimawandels leisten“, so Eichtinger abschließend.

Fotocredit: "Natur im Garten"

Zurück

Hotline

NÖ Wohnbauhotline: 02742 / 22133
Mo–Do: 8–16 Uhr, Fr: 8–14 Uhr

wohnbau@noel.gv.at und
wohnservice@noel.gv.at

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können oder wählen Sie die gewünschten Inhalte aus und klicken Sie auf "Auswahl akzeptieren".